Alle Angaben ohne Gewähr!
By: Gewinnspiel-Gewinner
Aktuelle Meldungen der saarländischen Polizei
Landespolizeipräsidium und der WEISSE RING e.V. unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zur Verbesserung der Hilfe für Kriminalitätsopfer im Saarland
Neuntes Drogenopfer im Saarland im Jahr 2012
Landespolizeipräsidium zieht ernüchternde Bilanz seiner Zweiradkontrollen 2012
Versuchtes Tötungsdelikt durch Messerattacke auf 21-jährige Frau
Raubüberfall auf Ehepaar in Homburg-Wörschweiler
Schwerpunktkontrollen der Polizei zum Thema Gurt und Handy
Nach Raubüberfall auf die Sparkasse in Eppelborn - Humes
Schwerverletzter bei Dachgeschossbrand in Saarbrücken-Burbach
Polizei fahndet nach Bankräuber
Zwei französische Staatsangehörige nach versuchtem Mord festgenommen
Neuer HTW-Professor erforscht Kinder- und Jugendhilfe
Walter Gehres bildet Fachkräfte für Soziale Arbeit aus
Pressemitteilung vom 06.07.2011 - 16:30 Uhr
Wissenschaftsminister Dr. Christoph Hartmann hat Dr. Walter Gehres zum Professor für „Sozialisation, Erziehung und Bildung über die Lebensalter“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) ernannt.
An der HTW wird Gehres hauptsächlich die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Berufspraxis in der Sozialen Arbeit und in der Analyse biografischer Prozesse erforschen. In der Lehre möchte er sich insbesondere mit der Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Frankreich befassen. Zusätzlich plant er Weiterbildungsangebote für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei will er den interdisziplinären Austausch voranbringen und auch unkonventionelle Ansätze und Methoden der Sozialen Arbeit diskutieren.
Gehres ist 52 Jahre alt, verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Nach dem Studium der Soziologie an der Freien Universität Berlin promovierte er über die sozialisatorische Bedeutung von stationärer Erziehungshilfe. Gehres arbeitete unter anderem in drei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekten am Institut für Soziologie der Universität Jena über die Sozialisation von Pflegekindern und die fachliche Qualifizierung von Pflegeeltern.